• de
  • pl

Lehrerworkshops stationär und online

Der Arbeitskreis für Lehrerinnen und Lehrer kommt regelmäßig zusammen, um Ideen zur Implementierung des gemeinsamen, mit dem im Juni 2020 erschienenen Band 4 („20. Jahrhundert“) abgeschlossenen Schulbuches „Europa – unsere Geschichte“ auszutauschen und dieses in der Praxis anzuwenden. Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission trägt damit der dringenden Notwendigkeit Rechnung, Experten und Expertinnen aus der Schulpraxis in ihre Arbeit stärker einzubinden. Zum anderen entspricht es dem Anliegen der Lehrerinnen und Lehrer, mit ihrem Expertenwissen zur Implementierung und Weiterentwicklung des gemeinsamen Schulbuchs sowie weiterer geplanter digitaler Lehrmittel beizutragen.

Von 27. bis 29. September 2019 fand am Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin ein gemeinsam mit dem Georg-Eckert-Institut ausgerichteter Workshop zum Thema „Feldzug oder Verteidigungskrieg 1939? Der Zweite Weltkrieg im Unterricht aus europäischer Perspektive. Die Erfahrungen des Schulbuchprojektes ´Europa – Unsere Geschichte´“ statt. Polnische und deutsche Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten sich dabei zum aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Aspekten des Zweiten Weltkriegs informieren, über regionalgeschichtlich fundierte didaktische Ansätze am Beispiel Oberschlesiens austauschen und an Entwürfen für Unterrichtseinheiten zum Thema „1939 – Beginn des Zweiten Weltkriegs“ arbeiten. Die Zwischenergebnisse des Workshops wurden bei der abschließenden Diskussion präsentiert und vertieft. Ein weiterer Workshop des Arbeitskreises zur friedlichen Revolution und Transformationserfahrungen von 1989 in Mitteleuropa fand von 14. bis 17. November 2019 in Warschau und Danzig statt. Von 20. bis 21. November 2020 wurde ein weiterer Workshop ausgerichtet, bei dem Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz des Geschichtsschulbuchs „Europa – unsere Geschichte“ im Unterricht aus Sicht der polnischen und deutschen Didaktiker und Didaktikerinnen diskutiert und gemeinsame Unterrichtsszenarien im Kontext von Migrationsprozessen erarbeitet wurden. Wegen der Covid-19-Pandemie fand der Workshop im Online-Format als Webseminar statt.