„Europa – Unsere Geschichte“ auf der Bildungsmesse in Poznań/Posen
Die Bildungsmesse in Poznań/Posen begleitet die Posener Buchmesse seit 20 Jahren und ist der Ort, an dem moderne Bildung in den Pavillons der berühmten Internationalen Messe präsentiert wird. Sie ist die größte Bildungsveranstaltung in Polen, auf der Schulen und Universitäten aus dem In- und Ausland sowie Fortbildungseinrichtungen und Lehrerausbildungsstätten ihre Angebote vorstellen. Jedes Jahr lockt die Großveranstaltung über 30 000 Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte nach Poznań/Posen.

Auf der von 6. bis 8. März 2025 unter dem Motto „Bildung ohne Grenzen“ ausgerichteten Bildungsmesse wurde auch das deutsch-polnische Geschichtsschulbuch „Europa – Unsere Geschichte“ vorgestellt. Ins Gespräch über didaktische Vorzüge und konkrete Erfahrungen bei der Arbeit im Unterricht kamen Dorota Kinal, Direktorin der Abteilung für Bildung und Wissenschaft im Marschallamt der Woiwodschaft Großpolen und Organisatorin der Bildungsmesse, Prof. Dr. hab. Violetta Julkowska, Ko-Vorsitzende der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission und Dr. Katarzyna Moskiewicz, Mitglied des Lehrkräfte-Arbeitskreises an der Schulbuchkommission. Beide Bildungs- und Schulpraktikerinnen setzen sich seit Jahren aktiv für die Implementation des bilateralen Schulbuchs ein. In ihrem Vortrag betonte Violetta Julkowska, dass das gemeinsame deutsch-polnische Schulbuch polnischen und deutschen Schüler*innen die gemeinsame Geschichte vermitteln wolle. Bildung kenne keine Grenzen und sei doch dort wirksam, wo andere dialogische Formate versagten.
Das Interview wurde während der Bildungsmesse im Grünen Studio der Digitalen Schule der Region Großpolen 2030 aufgezeichnet und von der Direktorin der Abteilung für Bildung und Wissenschaft des Marschallamtes der Woiwodschaft Großpolen, Frau Dorota Kinal, moderiert.