• de
  • pl
  • Tagung der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission anlässlich ihres 50. Jubiläums

    Mit ihrer vom 30.06.2022 bis 2.07.2022 an der Universität Warschau stattfindenden Jubiläumstagung blickt die Kommission auf 50 Jahre eines erfolgreichen Wissenschaftsdialogs zurück, stellt Band 4 des gemeinsamen Schulbuchs „Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza historia“ der polnischen Öffentlichkeit vor und diskutiert die zukünftigen Aufgaben von Bildungsmedien – auch mit einem erweiterten Blick auf Geschichtsvermittlung in Museen, Begegnungsstätten und digitalen Formaten.

  • Appell an die Regierung der Bundesrepublik Deutschland

    Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission der Historiker und Geographen hat sich in ihrem 50-jährigen Bestehen ungeachtet politischer Rahmenbedingungen stets dafür eingesetzt, den Dialog in Mitteleuropa, insbesondere zwischen Deutschland und Polen, zu befördern. Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, eine deutlich aktivere, der historischen Verantwortung Deutschlands angemessene Rolle bei der Unterstützung der Ukraine in ihrer Verteidigung gegen die russische Aggression zu übernehmen. Der Text des Appells befindet sich bei "Aktuelles".

  • 50 Jahre Schulbuchkommission auf unserer Website

    2022 feiert die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission der Historiker und Geographen ihr 50. Jubiläum. Ihrer ersten Tagung im Februar 1972 in Warschau gingen jahrelange informelle Kontakte voraus. Seitdem ist die Kommission ein unverzichtbares Forum des deutsch-polnischen Dialogs über die Geschichte und Geschichtsdidaktik und ihre Mitglieder in vielfacherweise verdiente Tunnel- und Brückenbauer, die unabhängig und mit stets innovativen Ideen im Sinne des transnationalen Schulbuchdialogs agieren.

  • Deutsch-Polnisches Geschichtsbuch

    Im Juni 2016 haben die Außenminister Deutschlands und Polens, Frank-Walter Steinmeier und Witold Waszczykowski, den ersten Band unter dem Titel „Europa. Unsere Geschichte“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Herzlich Willkommen auf unserer Website

Die 1972 gegründete Kommission ist bis heute eine der zentralen Plattformen der Kooperation zwischen Historikern und Geographen beider Länder. Die Schulbuchkommission sieht es als ihre Aufgabe an, den fachwissenschaftlichen Dialog zu vertiefen. Dazu veranstaltet die Kommission Fachkonferenzen und gibt eine eigene Publikationsreihe heraus.

  • 26.05.2023

    Stellungnahme der Co-Vorsitzenden der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission

    Die Co-Vorsitzenden der Schulbuchkommission halten gegen den Titel und die Aussagen des Beitrages von Frau Lesser „Europa. Unsere Geschichte“ für erfolgreich.

  • 26.05.2023

    Nachruf auf Ursula A. J. Becher (1934–2023)

    Mit großem Bedauern haben wir vom Tod von Prof. Dr. Ursula A. J. Becher erfahren. Als renommierte Wissenschaftlerin und engagierte Hochschullehrerin hat sie in ihrem Leben bleibende [...]

  • 06.03.2023

    „No More War!” in der Zeitung

    Über unser Projekt “No More War!” hat die Badische Zeitung geschriben. Wir laden weiter Lehrerinnen und Lehrer zur Zusammenarbeit bei ähnlichen Projekten.

  • 10.02.2023

    Ausstellung zu dem Projekt „Nie wieder Krieg!”

    Wir freuen uns mitzuteilen, dass eine Ausstellung zu dem 2021/2022 durchgeführten Projekt „Nie wieder Krieg!“ in Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe der Lehrerinnen und Lehrer mit dem Zentrum für [...]

  • 21.12.2022

    Aktivitäten der Kommission im öffentlichen und digitalen Raum 2022

    Wir blicken auf ein sehr arbeitsintensives und in der Geschichte der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission zugleich sehr wichtiges Jubiläumsjahr zurück. In 2022 haben wir eine Bilanz der bisherigen [...]

Die Schwerpunkte der Tätigkeit der Schulbuchkommission

Europäisches Geschichtsbuch

„Europa – Unsere Geschichte“ ist eine lehrplanbasierte, kompetenzorientierte Lehrwerkreihe, die eine Vielfalt von Materialien schülernah präsentiert und zu entdeckendem Lernen und eigener Urteilsbildung anregt. Gesichert in einem mehrschrittigen Entstehungsprozess unter Beteiligung von Verlagen, Bildungspraktikerinnen und -praktikern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und Polen setzt sie neueste Erkenntnisse der historischen und didaktischen Forschung in die Praxis um. Sie zielt dabei auf die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und fördert durch strukturell angelegten Perspektivwechsel den Dialog über unterschiedliche historische Erfahrungen sowie den Umgang mit Diversität.

Lehrkräfte Arbeitskreis

Der Arbeitskreis für Lehrerinnen und Lehrer kommt regelmäßig zusammen, um Ideen zur Implementierung des gemeinsamen, mit dem im Juni 2020 erschienenen Band 4 („20. Jahrhundert“) abgeschlossenen Schulbuches „Europa – unsere Geschichte“ auszutauschen und dieses in der Praxis anzuwenden. Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission trägt damit der dringenden Notwendigkeit Rechnung, Experten und Expertinnen aus der Schulpraxis in ihre Arbeit stärker einzubinden. Zum anderen entspricht es dem Anliegen der Lehrerinnen und Lehrer, mit ihrem Expertenwissen zur Implementierung und Weiterentwicklung des gemeinsamen Schulbuchs sowie weiterer geplanter digitaler Lehrmittel beizutragen.

Veröffentlichungen

In den ersten Jahren ihrer Tätigkeit erarbeitete die Kommission eine Reihe von Empfehlungen. 1976 wurden die „Empfehlungen für die Schulbücher der Geschichte und Geographie in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik Polen“ in einer deutschen und polnischen Fassung veröffentlicht. Seit Mitte der 1990er Jahre wendete sich die Kommission neuen Themen zu. Im Rahmen dieser Neuorientierung erarbeitete die Kommission 2001 einen neuen Grundlagentext (Lehrerhandreichung), der die alten „Empfehlungen“ für den Geschichtsunterricht ergänzte bzw. ablöste. Die geographische Sektion der deutsch-polnischen Schulbuchkommission verabschiedete 2001 „Hinweise zur Behandlung Deutschlands und Polens in den Geographieschulbüchern beider Länder" Die Kommission hat die meisten ihrer Konferenzen publiziert, viele davon auf Deutsch und Polnisch.