• de
  • pl

Einladung. Workshop für polnische und deutsche Lehrkräfte und Schüler*innen

Transnationaler Geschichtsunterricht.

Wie kann man Geschichte in Polen, Deutschland, der Ukraine und anderen europäischen Ländern unterrichten?

Termin: 10.11.-12.11.2023

Ort: Stiftung Kreisau für gegenseitige Verständigung in Europa, Grodziszcze, Polen https://www.krzyzowa.org.pl/de/

Der Workshop richtet sich an polnische und deutsche Lehrkräfte für Geschichte, Politik, Ethik, Deutsch/Polnisch und verwandte Fächer sowie an begleitende Schüler*innen. Jeder Lehrer und jede Lehrerin darf bis zu zwei Schüler*innen mitbringen, die als Multiplikatoren in ihrer Klasse/Schule fungieren sollten. Das Programm umfasst sowohl gemeinsame als auch schülereigene Punkte.

Ziele des Workshops:

  • Vertiefung der Kenntnisse über Menschenrechtsfragen (ein praktischer Workshop für Schüler*innen ist geplant),
  • den Austausch bewährter Praktiken in der Unterrichtspraxis in Polen und Deutschland, mit besonderem Augenmerk auf das Lehrbuch „Europa – Unsere Geschichte“,
  • Vorbereitung und Aufzeichnung einer Modellschulstunde zum Schulbuch „Europa – Unsere Geschichte“ unter Beteiligung anwesender Schüler*innen (Einverständniserklärung der Eltern liegt bei), 
  • Austausch und Diskussion über die Zusammenarbeit zwischen polnischen und deutschen Lehrkräften im Rahmen der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission.

Die Kosten für die Unterkunft, das Programm in Krzyżowa/Kreisau und die Anreise werden von den Veranstaltern getragen. Bei Problemen mit der Reise-/Abreiseplanung (z.B. keine Anschlüsse, keine Freistellung vom Unterricht) ist eine Anreise am Samstag, den 11.11.2023 und/oder eine Abreise am Montag, den 14.11.2023 möglich.

Bewerbungen richten Sie bitte an Dr. Tomasz Skonieczny tomasz.skonieczny@krzyzowa.pl.

Für detaillierte Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an Dr. Dominik Pick, dominik.pick@amu.edu.pl und/oder Dr. Marcin Wiatr, wiatr@gei.de.

Programm:

10.11.2023 am Freitag bis 16.00 Uhr Ankunft der Teilnehmer*innen. Anschließend Integrationstreffen für die Teilnehmer*innen, Kamingespräch über deutsch-polnische Verständigung.

11.11.2023 am Samstagmorgen findet ein Einführungsvortrag über die Menschenrechte und die Person von Raphael Lemkin, dem Schöpfer der Konvention zur Bestrafung des Völkermordes, statt. Im Anschluss daran findet eine Besichtigung des ehemaligen Anwesens der Familie von Moltke in Krzyżowa/Kreisau statt. In den Nachmittagssitzungen werden bewährte Verfahren für die Vermittlung von Menschenrechten im Schulunterricht ausgetauscht und ein Unterrichtsbeispiel vorgestellt. Junge Menschen werden an einem separaten Workshop zum Thema Menschenrechte teilnehmen.

12.11.2023 am Sonntag wird eine Modellschulstunde auf der Grundlage des Schulbuchs „Europa –Unsere Geschichte/Europa. Nasza Historia“ auf Polnisch und Deutsch unter Beteiligung von Lehrkräften und Schüler*innen vorgestellt. Daran schließt sich eine Diskussion über die weitere Zusammenarbeit zwischen polnischen und deutschen Lehrkräften im Rahmen der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission an. Am Nachmittag oder am folgenden Tag erfolgt die Heimreise.

Projektveranstalter: Stiftung Kreisau für Verständigung in Europa, Polnisch-Deutsche Schulbuchkommission, Arbeitskreis der Lehrerinnen und Lehrer in der Polnisch-Deutschen Schulbuchkommission, Zentrum für Historische Forschung in Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Institut für Bildungsmedien |Georg Eckert Institut (GEI) in Braunschweig mit Unterstützung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Wrocław/Breslau und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.