• de
  • pl

Über das Projekt

Geschichte

Bereits im Herbst 2006 regte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ein deutsch-polnisches Geschichtsbuch an. Im Januar 2008 griffen die Außenminister Polens und Deutschlands die Idee auf und beauftragten die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission, ein Konzept hierfür zu entwickeln.

Im Mai 2008 hat das Projekt offiziell begonnen. Es konstituierte sich eine deutsch-polnische Projektgruppe, bestehend aus wissenschaftlichen und politischen Akteuren beider Länder. Nach der Erarbeitung des Konzeptes (2008-2010) arbeitet diese seit 2012 mit einem deutsch-polnischen Verlagstandem zusammen.

Im Juni 2016 haben die Außenminister Deutschlands und Polens, Frank-Walter Steinmeier und Witold Waszczykowski, den ersten Band unter dem Titel „Europa. Unsere Geschichte“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ziele

Ziel des Projektes ist eine Schulbuchreihe, die im deutschen und polnischen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I in identischer Form, lediglich in unterschiedlichen Sprachfassungen, eingesetzt werden soll. Bedeutsam ist, dass es sich nicht um ein Zusatzmaterial, sondern um ein staatlich zugelassenes Schulbuch für das Fach Geschichte handeln wird, das den Lehrplänen beider Länder entspricht. Deutsche und polnische Autorinnen und Autoren schreiben gemeinsam ein Schulbuch zur Geschichte Europas und teilweise im weltgeschichtlichen Kontext.

Bedeutung

   

Konzept

Am 1. Dezember 2010 hat die Projektgruppe in Warschau Empfehlungen für die Erarbeitung eines gemeinsamen Geschichtsbuchs an hochrangige Vertreter der Politik aus Polen und Deutschland übergeben.

Der Expertenrat des Projektes macht darin konzeptionelle Vorschläge für die Gestaltung der Schulbuchbände. Diese Vorschläge umfassen ein didaktisches Rahmenkonzept sowie fünf Epochenteile von der Antike bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts und nähern sich zentralen Fragen der europäischen und der globalen Geschichte aus deutsch-polnischer Perspektive.

„Schulbuch Geschichte. Ein deutsch-polnisches Projekt – Empfehlungen“: Deutsche Fassung

„Podręcznik do historii: Projekt polsko-niemiecki – Zalecenia“: Wersja polska

„Publikation der polnischen Fassung der Empfehlungen (2013)“

Offizielle Website des Lehrbuchs „Europa. Unsere Geschichte“

Planungen

Für die Arbeit eines deutsch-polnischen Verlagstandems liefern die Empfehlungen des Expertenrates wichtige Grundlagen. Im Frühjahr 2012 hat das Projekt „Deutsch-Polnisches Geschichtsbuch“ seine weitere Projektphase begonnen. Nachdem auf deutscher wie polnischer Seite Verlage als Partner gewonnen werden konnten, wurde mit der Arbeit an den einzelnen Bänden begonnen. Auf der polnischen Seite ist der Verlag Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne WSiP, auf der deutschen Seite die Eduversum GmbH der Verlagspartner des Projektes. Der erste Band der Schulbuchreihe ist 2016 erschienen, der Band 2 in 2017, ein Jahr später folgte der dritte Band. Der letzte Band 4, der sich dem 20. Jahrhundert widmet, erscheint 2020.

Organisation

Neben einem deutsch-polnischen Steuerungsrat wurde ein binationaler Expertenrat eingerichtet, der den Arbeits- und Publikationsprozess redaktionell betreut. Dessen Vorsitzende sind Prof. Michael G. Müller (Halle) und Prof. Robert Traba (Berlin/Warschau). Die wissenschaftliche Koordination des Projekts wurde auf der deutschen Seite Prof. Eckhardt Fuchs, dem Direktor des Georg-Eckert-Instituts übertragen (bis September 2015: Prof. Simone Lässig); auf der polnischen Seite fungiert Prof. Igor Kąkolewski (Zentrum für Historische Forschung Berlin der PAN) als wissenschaftlicher Koordinator. Auf der deutschen Seite vertritt der Kultusminister des Landes Brandenburg Günter Baaske die Interessen der Kultusministerkonferenz in diesem Projekt, auf der polnischen Seite fungiert die Staatssekretärin im Bildungsministerium Marzenna Drab als nationale Projektbeauftragte.

Alle Gremien sind paritätisch besetzt. Das Projekt wird gleichermaßen von den Regierungen beider Länder, auf der deutschen Seite auch von der Kultusministerkonferenz, finanziert.

Die Rolle der Schulbuchkommission

Das Projekt eines gemeinsamen Geschichtsbuches profitiert in hohem Maße von der Erfahrung der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission. Die Entscheidung für die Konzeption des Schulbuches basiert über weite Strecken auf einer von der Kommission veranlassten und am Georg-Eckert-Institut durchgeführten Machbarkeitsstudie, in der die Lehrpläne Polens sowie aller 16 deutschen Bundesländer für beide Sekundarstufen analysiert wurden. Im Expertenrat des Projektes spielen Vertreter der Schulbuchkommission eine prägende Rolle.